Ein Klang Zwei Welten Blues Im Geteilten Deutschland Bis Der Blues wird gern auf eine Handvoll Klischees und zwolf Takte reduziert Doch tatsachlich verbergen sich hinter der scheinbar standardisierten Klangoberflache mannigfaltige Formen des kulturellen Geb
Der Blues wird gern auf eine Handvoll Klischees und zwolf Takte reduziert Doch tatsachlich verbergen sich hinter der scheinbar standardisierten Klangoberflache mannigfaltige Formen des kulturellen Gebrauchs Mittels umfangreicher Archivrecherchen illustriert Michael Rauhuts Vergleich der Entwicklung des Blues in Ost und Westdeutschland, wie soziale und politische VerhaltDer Blues wird gern auf eine Handvoll Klischees und zwolf Takte reduziert Doch tatsachlich verbergen sich hinter der scheinbar standardisierten Klangoberflache mannigfaltige Formen des kulturellen Gebrauchs Mittels umfangreicher Archivrecherchen illustriert Michael Rauhuts Vergleich der Entwicklung des Blues in Ost und Westdeutschland, wie soziale und politische Verhaltnisse den Sinn von Musik formen Rauhut zeigt Wenn auch die Sounds weltweit gultigen Mustern folgen und kaum Unterschiede erkennen lassen, sind doch die Bedeutungszusammenhange, in denen sich der Blues realisiert, durchaus verschieden Die Studie bietet nicht nur ein kultur und musikgeschichtliches Resumee der Genese des Blues in Deutschland, sondern leistet auch einen Beitrag zur Globalisierungsdebatte.
-
[PDF] Ein Klang - Zwei Welten: Blues Im Geteilten Deutschland, 1945 Bis 1990 | by ☆ Michael Rauhut
464 Michael Rauhut
